![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Ein eher ungewöhnlicher Standort für ein Schloss ist in Velburg in Bayern zu finden. Dort steht noch heute die Schlossruine Helfenberg, die auch Helfenburg oder Barockschloss Helfenberg genannt wird. Wann das Schloss erbaut wurde, ist nicht gänzlich geklärt, man geht aber vom 11. Jahrhundert aus. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gebäude im Jahr 1230. Damals war es allerdings noch als Burg konzipiert. Geht man in der Geschichte noch weiter zurück, dann sind rund um den Berg Grabanlagen zu finden, die vermuten lassen, dass sich auf dem Berg einst ein befestigter Ringwall befand.
In den ersten Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer, ehe die Burg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/1505 niedergebrannt wurde. Den Dreißigjährigen Krieg überstand das Gemäuer unbeschadet und ging von der Oberpfalz an den bayerischen Herzog Maximilian über, der sie dem Feldherren Graf von Tilly schenkte. In den Jahren 1699 bis 1707 wurde dann durch den besagten Grafen der Ausbau zum Schloss im barocken Stil durchgeführt. Die Innenräume wurden durch den Maler Hans Georg Asam aus München gestaltet.
Nach dem Aussterben der Familie von Tilly rund 100 Jahre später kam das Schloss an den bayerischen Kurfürsten. Dieser setzte einen Pfleger ein. Im Jahr 1796 kamen französische Revolutionstruppen vorbei und plünderten den Besitz. Ab diesem Jahr stand es leer und wurde elf Jahre später auf Abbruch verkauft. Das Gebäude diente in der Folge als Steinbruch.
Vorhanden sind heute nur noch wenige Fundamente und Außenmauern, die inmitten des Waldes zu finden sind. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Naturpark Altmühltal (Randbereich)
- Velburger Jura
- Rad- und Wanderwege bei Schlossruine Helfenberg:
- Jurasteig
- Erzweg
- Frankenweg
- Main-Donau-Weg
- Velburger Schlaufenweg (Jurasteig-Schlaufe)
- Burgensteig
- Altmühltal-Panoramaweg (in der Nähe, Zubringer möglich)
- Radweg Neumarkt–Velburg
- Fünf-Flüsse-Radweg (in der Region, Zubringer möglich)